Am 04. September 2025 fand die vierte Auflage des Technologietages unter dem Motto „classic meets technology“ statt – in der beeindruckenden Kulisse der Burg Schnellenberg. Bei strahlendem Wetter versammelten sich rund 60 Teilnehmende im Rittersaal, um einen außergewöhnlichen Nachmittag voller Innovation, Austausch und gemeinsamer Erlebnisse zu verbringen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Fabian Heuel und Jonathan Franke. Gleich zu Beginn setzte ein musikalisches Highlight den Ton für den Tag: Jonathan Franke am E-Piano und Martin Reiners an der E-Gitarre stimmten gemeinsam ein Lied für den Technologietag an. Beim Refrain „ole, ole technology day“ sang der gesamte Saal geschlossen mit – ein Moment, der für Gänsehaut sorgte und den Grundstein für die herzliche, durchweg positive Stimmung legte, die den Tag begleitete.
Gegen 13:30 Uhr begann das Industrie-Schauspiel, das in drei Szenen den Weg eines innovativen Produktes von der ersten Idee bis zur Serienfertigung inszenierte.
Die Auftaktszene zeigte, wie aus einer Eingebung eine Produktvision entsteht: Jonathan Franke entwickelt die Idee eines nachhaltigen Pflanztopfes und sucht Rat bei Werkzeugbauer Uwe Friedrich (HPF Gmbh & Co. KG). Gemeinsam diskutierten sie erste Schritte, Materialfragen und Werkzeugkonzepte. Ein Fachvortrag von Patrick Zimmermann (FKuR Kunststoff GmbH) vertiefte die Thematik rund um die Materialauswahl und regte zur Diskussion an.
Nach einer ersten Kaffee- und Kuchenpause startete Szene 2. Hier wurden die Themen Werkzeugkonstruktion,Kühlung und Materialhandling beleuchtet. Uwe Friedrich stellte die Konstruktionen vor, während Thorsten Müller-Schmetz (Contura MTC GmbH) und Cristoph Hinse (SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH) die Notwendigkeit konturnaher Kühlung in Kombination mit Simulationslösungen erläuterten. Anschließend ergänzte Ricardo Loulé da Silva (Matsui MFG Europe) wichtige Aspekte zur Materialtrocknung und -förderung.

Im dritten Teil rückte die Skalierung in den Vordergrund: von ersten Prototypen bis hin zu Großserien mit Millionenstückzahlen. Im Gespräch zwischen Jonathan Franke und Uwe Friedrich kamen Friedrich Zrost (Sumitomo (SHI) Demag) sowie Fabian Heuel als Vertreter von orcinus und technotrans solutions hinzu. Sie sprachen über Maschinentechnik, Prozessstabilität, Temperierung und mögliche Förderoptionen. Mit dieser Szene endete der offizielle Teil des Programms.
Im Anschluss stärkten sich die Teilnehmenden am Buffet im Burgrestaurant, bevor der Tag in der Bar bei lockeren Gesprächen und kühlen Getränken einen gemütlichen Ausklang fand.
Im Namen des gesamten enesty und orcinus Teams bedanken wir uns herzlich bei technotrans für die Möglichkeit und das Vertrauen, diesen besonderen Tag durchführen zu können. Ein großes Dankeschön gilt zudem allen Akteuren für ihre schauspielerische Extraklasse und fachliche Expertise, die das Industrie-Schauspiel zum Leben erweckt haben. Ebenso danken wir unseren Besuchern für ihre Teilnahme und die durchgehend positive, herzliche Stimmung, die den Technologietag zu einem echten Erfolg gemacht hat.
Impressionen zur vierten Auflage von „classic meets technology“











