Produkte

spritzgiesswerkzeugeSpritzgießwerkzeuge

Mit unserem Kerngeschäftsfeld Spritzgießwerkzeuge bringen wir Kunststoff-Produkte von A wie Automobilkomponenten bis Z wie Zubehör für Heizungsanlagen in die richtige Form. Wir sind Ihr Partner für Prototypen- und Serienwerkzeuge über die gesamte Entwicklungs- und Entstehungsphase hinweg. Unsere Leistungen umfassen die komplette Wertschöpfungskette von der technischen Beratung, Konzeption und Konstruktion über den 3D-Prototypenbau und das Prototypenwerkzeug zur Fertigung erster Bauteile aus Originalmaterial bis hin zum eingearbeiteten Serienwerkzeug mit optimaler Kühlung und Temperierung. Dieses Know-how komplettieren wir mit den Möglichkeiten der additiven Fertigung, um Ihre Produkte noch präziser und effizienter zu gestalten.

Wir stellen Prototypen und Kleinserien nach Kundenwunsch in verschiedensten Fertigungsverfahren her. Das Spektrum reicht vom konventionellen Prototypenwerkzeug über Vakuumguss- und RIM-Verfahren bis zu allen gängigen Methoden der additiven Fertigung. Bei der Herstellung von Prototypen zählt jeder Tag.

prototypenwerkzeuge

Wir garantieren:

  • schnelle Prototypenfertigung von der Einzelkomponente bis zum Zusammenbauteil (ZSB)
  • Nutzung moderner CAD-Systeme bis zur 3D-Visualisierung
  • Vermessung der Bauteile auf 3D-Messmaschine
  • umfangreiche Analysemöglichkeiten zu Formfüllung, Verzug, Kühlzeiten u.a.
  • höchste Flexibilität und Zuverlässigkeit
  • Diskretion und Datensicherheit für Ihre Entwicklungen

Konventionelle Prototypenwerkzeuge

konv-prototyp-cad

Wir entwickeln Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben und beraten Sie umfassend während der gesamten Entwicklungs- und Entstehungsphase. Dank moderner CAD-Systeme stehen wir Ihnen mit 2D- und 3D-Visualisierungen vom ersten Entwurf bis zur Serienreife eng zur Seite. In Zusammenarbeit mit Ihnen entstehen so innerhalb kürzester Lieferzeiten Bauteile, die Ihren Ansprüchen entsprechen.

Als Systempartner bieten wir:

  • Fertigung, seriennahe Bauteile aus Originalmaterial oder ganze Baugruppen aus verschiedenen Materialien, inklusive Montage und Vermessung
  • Umfangreiche Analysemöglichkeiten zu Formfüllung, Verzug, Kühlzeiten u.a.

Vakuumguss

Vakuumguss

Mit dem Vakuumgussverfahren lassen sich erste Bauteile kostengünstig und schnell mit Hilfe flexibler Formen von Silikonwerkzeugen herstellen. Im Gegensatz zu gedruckten Spritzgusswerkzeugen kann dabei jedoch kein Originalmaterial genutzt werden, sondern nur vergleichbare Materialien sind einsetzbar.

Wir sind Ihr Partner für Serien-Spritzgießwerkzeuge in bester Qualität und zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Dafür arbeiten wir mit Partnern in Deutschland, Spanien und China zusammen.

serienwerkzeuge

Profitieren Sie mit unserer Unterstützung von den Vorteilen des Global Sourcing. Wir begleiten Sie über den gesamten Fertigungsprozess hinweg und bringen unsere Erfahrungen bei Serienfertigungen sowie unserer enesty Temperierung 4.0® ein.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihre Produktion zu optimieren.

Serienwerkzeuge aus Deutschland

serienwerkzeuge aus deutschland

Unser Produktportfolio umfasst die Entwicklung, Herstellung, Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Formen für die Be- und Verarbeitung von Kunststoffen (Duro- und Thermoplast) sowie Komponenten im Bereich der Kunststoff- und Metallverarbeitung.

Wir arbeiten eng mit leistungsstarken, namhaften Partnern aus der Region zusammen. Dadurch können wir schnell und flexibel auf Ihre Anforderungen reagieren und Abläufe realisieren.

Unser Angebot umfasst:

  • Werkzeugkonzeption und -konstruktion
  • Fertigung und Endmontage
  • Musterungskapazitäten bis 1300 t Schließkraft
  • Wartung, Reparatur und Änderungsarbeiten

Technische Ausrüstung:

  • CAD-Konstruktion
  • CNC/HSC-Fräsen
  • Draht- und Senkerodieren
  • Startlocherodieren
  • Vermessung im eigenen Messzentrum
  • CNC-Drehen

Serienwerkzeuge aus Spanien

serienwerkzeuge aus spanien

Unser Partner ist HISPAMOLDES s.a. Als exklusive Vertretung realisieren wir Leistungen in Konstruktion, Herstellung, Wartung und Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen bis 50 t Gesamtgewicht. Die Projekte betreuen unsere spezialisierten Ingenieure vor Ort in Ihrem Unternehmen in deutscher oder englischer Sprache.

Werkzeuge für:

  • Frontends
  • Stoßfänger
  • A/B/C-Säulen
  • Montageträger
  • Armaturentafeln
  • Bauteile, die im 1-K-, 2-K- und 3-K-Verfahren hergestellt werden können

Qualitätssicherung:

  • elf 3-Achsen-CNC-Bearbeitungszentren
  • eine 6-Achsen-CNC-Tiefbohrmaschine
  • fünf konventionelle Bohrmaschinen
  • zwei Drehmaschinen
  • drei Schleifmaschinen
  • zwei Draht-Erodiermaschinen
  • fünf Senk-Erodiermaschinen
  • drei Tuschierpressen

Serienwerkzeuge aus China

serienwerkzeuge aus china

Wir haben uns auf den Import qualitativ hochwertiger Spritzgießwerkzeuge aus China spezialisiert und begleiten Ihr Projekt von der Anfrage bis zur Lieferung des Werkzeuges durch unser deutsch und englischsprachiges Projektmanagement. Unser Portfolio umfasst Prototypenwerkzeuge mit einer Ausbringungsmenge bis 20.000 Zyklen in ungehärteter Formausführung, ebenso Kleinserienwerkzeuge mit 25.000 Zyklen und mehr mit gehärteten Serienwerkzeugen. Schließkräften von 30 t bis 3.200 t können wir selbstverständlich Ihre Teile abmustern. Alle Werkzeuge werden nach Ihren Vorgaben gefertigt und mit den gewünschten Werkzeugsystemen ausgestattet.

Die Betreuung der Werkzeuge sowie das Garantie- und Änderungsmanagement übernehmen führende deutsche oder europäische Unternehmen.

Vorteile des Global Sourcing:

  • Ausnutzung von Konjunktur-, Wachstums- und Wahrungsunterschieden
  • Verminderung von Abhängigkeiten
  • Nutzen durch Spezialisierungen einzelner Regionen und Anbieter

Ihr Ansprechpartner für Spritzgießwerkzeuge

Paul Plankmeister

Paul Plankmeister

Spritzgießwerkzeuge
Angebote Werkzeuge/Prototypen

+49 (0) 1522 4593612
paul.plankmeister@enesty.org

temperierungORCA-Temperierung

Den wachsenden Ansprüchen moderner Spritzereien bezüglich Prozesskontrolle, Prozessdatenerfassung und Verknüpfung von Spritzgießmaschine, Werkzeug und Temperierung werden wir mit unserer Eigenentwicklung ORCA gerecht. Das Temperiersystem arbeitet wartungsfrei und ermöglicht ein berührungsloses Messen der Temperiermedien Wasser bzw. Öl. Hohe Prozesssicherheit, einfache Bedienung, optimale Volumenstromauslegung und unkomplizierte Integration in die Spritzgießmaschine sind weitere Eigenschaften, mit denen wir bereits zahlreiche Kunden überzeugt haben. Die Temperiersysteme gelten als die modernsten ihrer Art und bewähren sich bei namhaften Automobilherstellern und führenden Kunststoffverarbeitern.

Die Performance unserer Temperiergeräte ist speziell auf die Orca-Verteilung abgestimmt.

orca temperiergerät

Sie arbeiten mit Wasser und können Wärme in den Prozess zu- oder abführen. Als „starker Motor“ unseres Systems sorgen die Geräte für eine exakte Temperatur und maximalen Durchfluss auf die Verteiler. Neben den Standard-Ausführungen haben wir auch optimal ausgelegte Temperiergeräte für jeden denkbaren Fertigungsprozess von 10 °C bis 350 °C im Angebot.

Orca 120 ist unser wartungsfreies System für Temperaturen bis 120 °C.

orca 120

Mittels Doppelultraschall-Sensortechnik wird der Durchfluss des Temperiermediums gemessen, um eine optimale Temperierleistung zu gewährleisten. Dabei zeigen Sensor und Steuerung auch Durchflussmengen an, die außerhalb der gewünschten Grenzwerte liegen. Durch eine installierte Alarmschnittstelle zur Maschine wird der Prozess gegebenenfalls unterbrochen.

Die Sensoren sind über IO-Link mit der Steuerung verbunden. Eine Einbindung in die Maschinensteuerung bis hin zu einer Vollintegration mittels OPC UA ist möglich. Die Geräte sind wie alle unsere Temperiergeräte mit einem intuitiven Touch-Display ausgerüstet.

Orca 160 wurde für Systeme mit Temperaturen bis 160 °C entwickelt.

orca 160

Auch bei hohen Wärmegraden kann damit noch genügend Temperierflüssigkeit durch die Temperierkreise gefördert werden. Die Durchflussmessung erfolgt mechanisch. Orca 160 zeichnet sich neben der 18 kW Heizleistung besonders durch seine 140 l/min starke Grundfos–Pumpe aus.

Mit Orca Plus lässt sich die Durchflussmenge für jeden einzelnen Regelkreis regulieren.

orca plus

Ein Proportionalventil im Vorlauf steuert die Durchflussmenge, sodass die optimale Temperierleistung gewährleistet wird. Die Messung der Durchflussmenge erfolgt über wartungsfreie Sensortechnik.

Orca MoldControl wurde ursprünglich entwickelt, um Spritzgießwerkzeuge auf ihren ordnungsgemäßen und einsatzfähigen Zustand hin zu überwachen.

Orca MoldControl wurde ursprünglich entwickelt, um Spritzgießwerkzeuge auf ihren ordnungsgemäßen und einsatzfähigen Zustand hin zu überwachen.

Ganz gleich, ob es dabei um die korrekte Positionierung von Einlegeteilen oder die Anwesenheit von Fremdkörpern innerhalb der Kavität geht.

Das dabei zum Einsatz kommende Messverfahren extrahiert explizit drei verschiedenartige Merkmale aus Bildinhalten und vergleicht jedes separat in einem höher dimensionalen Raum. Dafür werden Merkmale zur Beschreibung von Gestalt, Struktur und optischen Eigenschaften berechnet.

In einer ersten Stufe werden diese zum Online-Training eines One-Class-Klassifikators eingesetzt, womit auch ein Training von sich  unterscheidenden Soll-Zuständen realisiert werden kann. Eine zweite Trainingsstufe bietet die Möglichkeit, durch Präsentation von negativen Beispielen einen binären Netz-Klassifikator zu trainieren, womit sich schließlich auch feinste Unterschiede robust detektieren lassen.

Durch die Separierung der Merkmale lässt sich ihr Einfluss auf das Gesamtergebnis stufenlos variieren, um so zum Beispiel eine Invarianz gegenüber bestimmten Stör-Einflüssen zu erreichen.

Orca MoldControl bietet somit ein leicht integrierbares System zur automatisierten Überwachung von Produktionsabläufen. Durch die stetige Weiterentwicklung eignet sich das System aber auch zunehmend zur vollautomatischen Qualitätssicherung.

Orca Factory bietet eine optimale Temperierung für Fertigungsprozesse in vollautomatischen Produktionsabläufen.

orca-touch-display

Durch eine Vernetzung aller Parameter ist das wartungsfreie Mess- und Regelungssystem der Orca Temperierung auch in der vollautomatischen, intelligenten Fabrik im Übergang zur Industrie 4.0 implementierbar. Mit Sensortechnik, Regelung von Kühlkreisen und durch eine vollautomatische Prozessüberwachung mit Kamerasystemen bietet Orca Factory eine optimale Temperierung für Fertigungsprozesse in vollautomatischen Produktionsabläufen.

Ihr Ansprechpartner für ORCA-Temperierung

Michael Süß
Dr.‐Ing.

Michael Süß

Produktverantwortlicher orca

+49 (0) 173 6214498
michael.suess@enesty.org

Additive Fertigung

Additive Fertigungsverfahren bieten nahezu grenzenlose Gestaltungsfreiheit. Gerade bei der Konstruktion und Umsetzung individueller und anspruchsvoller Bauteile spielen sie ihre Potenziale aus. Um diese Freiheiten in wirtschaftlichen Erfolg umzumünzen, ist sowohl ein anwendungsbezogenes Bauteilverständnis als auch ausgeprägtes Prozesswissen und -verständnis erforderlich. enesty additiv bietet dieses Know-how aus langjährigen Erfahrungen in F&E-Projekten sowie Fallstudien.

enesty-additiv-logo

 

Wir begleiten Sie entlang der gesamten Prozesskette – von der Schulung und Beratung zu den Potenzialen additiver Verfahren für Ihre Produktion über die Unterstützung in der Konstruktion bis hin zur Umsetzung in der Fertigung.

additive-fertigung-gear

Wir bieten:

  • Seminare und Schulungen
  • Konstruktionsunterstützung und -prüfung
  • Neu- bzw. Umkonstruktion bestehender Bauteile
  • Funktionsoptimierung
  • Potenzialbewertung von Bauteilen/Baugruppen
  • Kostenabschätzung
  • Bauteildigitalisierung
  • Begleitung der Fertigungsvorbereitung und -umsetzung

Wir stellen Bauteilen aus unterschiedlichen Materialen mit allen gängigen additiven Fertigungsverfahren her. Besonders für Bauteile in geringen Stückzahlen, mit hoher Komplexität oder schneller Lieferzeit ist die additive Fertigung eine rentable Alternative.

additive-fertigung-turbine

Beispiele für gängige Verfahren:

  • Kunststoff: PJ, SLA, SLS, MJF, FDM – Acrylharze, PA-GF, PA12, PC, ABS usw.
  • Metall: SLM, EBM – Al- & Ti-Legierungen, Edel- & WZ-Stähle usw.

Wir sind offen für Anfragen zu weiteren Materialen und Verfahren sowie zu Forschungsprojekten, die wir im Anwendungsfall fachlich prüfen, um eine geeignete Umsetzung zu ermöglichen.

Mit unseren Dienstleistungen finden wir die optimale Technologie zur Realisierung Ihrer Bauteile.

Wir empfehlen die Fertigung im 3D-Druck-Verfahren.

prototyp-am-3d-werkz

Für die Produktion von Kleinserien aus Originalmaterial oder Serien mit sehr kurzen Zykluszeiten empfehlen wir die Fertigung im 3D-Druck-Verfahren. Damit lässt sich in der Kleinserienfertigung durch Prototypenwerkzeuge eine Kosten- und Zeitersparnis von 50–80 % erzielen.

DigiToolAM – digital unterstützte Technologieauswahl im 3D-Druck

Screenshot vom Entscheidungstool DigiToolAM

Anwender additiver Fertigung müssen bei der Wahl der für ihren Fall passenden Technologie zahlreiche Kriterien bezüglich Verfahren, Material und Gesamtprozess bewerten, um die richtige Entscheidung zu treffen. Mit dem DigiToolAM bietet enesty ein Werkzeug an, das die Technologiefindung deutlich vereinfacht. Die datenbankbasierte Lösung ist sowohl mit AM-spezifischem Wissen und Technologiekriterien als auch Kundenanforderungen „gefüttert“ und matcht mittels Suchalgorithmen zwischen Bedarf und passender Technologie. Der Beratungsprozess kann mit dem digitalen Werkzeug wesentlich verkürzt werden. Der Austausch nicht relevanter Informationen wird gespart. Dieses Vorgehen reduziert außerdem die Kosten für die Technologiefindung.

Ihr Ansprechpartner für Additive Fertigung

Michael Süß
Dipl.‐Ing.

Michael Süß

Abteilungsleiter Additive Fertigung/enesty additiv

+49 (0) 173 6214498
michael.suess@enesty.org

Beluga Filtersystemebeluga Filtersysteme

Verschmutzte Filter gehören zu den häufigsten Fehlerquellen bei Prozessproblemen. Das beluga-System überwacht Filteranlagen und signalisiert kritische Zustände vorausschauend nach dem Ampelprinzip. Es basiert auf einer mehrstufigen elektronischen Differenzdrucküberwachung und lässt sich leicht in Betriebsdatenerfassungssysteme integrieren. Das System kann sowohl in bestehende Filter nachgerüstet als auch mit den beluga-Vollstromfiltern in nahezu allen üblichen Größen und Filterfeinheiten geliefert werden.

Logo beluga Filtersysteme

www.beluga-system.com

Ihr Ansprechpartner für beluga Filtersysteme

Jonathan Franke
 

Jonathan Franke

Kaufmännischer Geschäftsführer

+49 (0) 34328 607090
jonathan.franke@enesty.org

conesty-Werkzeuge

Nah an der Wirkfläche positionierte Temperierkanäle tragen wesentlich zur Produktion qualitativ hochwertiger Bauteile in effizienten Zykluszeiten bei. Auf die simulationsgestützte Auslegung solcher Temperierungen sowie die Herstellung konturnah gekühlter Werkzeugeinsätze ist CONTURA MTC spezialisiert.

Dem positiven Einfluss dieser Einsätze auf Bauteilqualität und Prozesszeiten steht bisher oft zusätzlicher Bearbeitungsaufwand im Werkzeugbau gegenüber. Diesen Widerspruch löst enesty auf und vereint die einzigartigen Fähigkeiten von CONTURA-Einsätzen direkt in der Auslegung von Spritzgusswerkzeugen zu conesty-Werkzeugen. Bereits im Angebotsprozess werden in Zusammenarbeit mit CONTURA die Möglichkeiten von konturnah gekühlten Einsätzen berücksichtigt. Dadurch lässt sich frühzeitig der Mehrwert einer konturnahen Temperierung als Kundennutzen darstellen. Neben einer signifikanten Qualitätsverbesserung der Bauteile sind durchschnittliche Zykluszeitverkürzung von 25 bis 30 Prozent für technische Bauteile erreichbar.

Logo conesty

Ihr Ansprechpartner für conesty-Werkzeuge

Jonathan Franke

Jonathan Franke

Kaufmännischer Geschäftsführer

+49 (0) 34328 607090
jonathan.franke@enesty.org

Technologie mit Verantwortung

Wir sind Ihr Partner für maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Spritzgießwerkzeuge, Temperierung und additive Fertigung.