
Im Forschungsprojekt „Entwicklung einer neuartigen Technologieplattform zur digitalen Überwachung im Spritzgussprozess“ arbeitet die enesty GmbH gemeinsam mit einem Softwarepartner an einer innovativen Lösung für die digitale Erfassung und Auswertung von Prozessdaten im Bereich der kunststoffverarbeitenden Industrie. Ziel ist es, die Transparenz, Steuerbarkeit und Effizienz von Temperierprozessen signifikant zu verbessern – insbesondere bei der Verarbeitung von biogenen Werkstoffen wie Biokunststoffen oder Naturfaser-Compounds.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer modularen Sensor-Hardwareplattform, die Temperatur- und Durchflussdaten mit hoher Genauigkeit erfasst und digital verfügbar macht. Die Kombination aus einer intelligenten Sensorplatine und einer offenen BUS-Schnittstelle ermöglicht die nahtlose Einbindung in bestehende Fertigungsanlagen und bietet zugleich eine zukunftssichere Grundlage für vernetzte Produktionssysteme.
Die Temperierung zählt zu den entscheidenden Faktoren für Qualität und Zykluszeit im Spritzguss. Gerade bei alternativen Werkstoffen erfordert der Prozess eine besonders genaue Kontrolle thermischer Parameter, da sich Materialverhalten, Schwindung und Festigkeit stark temperaturabhängig verhalten. Bisher eingesetzte analoge Systeme stoßen hier an ihre Grenzen – sowohl in Bezug auf Messgenauigkeit als auch hinsichtlich Wartungsaufwand und Datenverfügbarkeit.
Das Projekt wird im Rahmen eines Förderprogramms durch die Europäische Union sowie den Freistaat Sachsen kofinanziert. Es stellt einen bedeutenden Schritt für die Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung dar und trägt zu einer nachhaltigeren und effizienteren Produktion bei.
