
Im Rahmen des Forschungsprojekts „RUBIN–EnviroPlast“ engagiert sich die enesty GmbH als aktiver Konsortialpartner für die Entwicklung innovativer Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Ziel des Projekts ist die Nutzung biogener Reststoffe – etwa aus der Land- und Forstwirtschaft – zur Herstellung von biobasierten Polymeren und Biokompositen, die fossile Kunststoffe in industriellen Anwendungen nachhaltig ersetzen können.
Das interdisziplinäre Vorhaben vereint insgesamt 25 Partner aus Wissenschaft, Industrie und angewandter Forschung, darunter führende Forschungsinstitute wie das Fraunhofer-Institut sowie mehrere Hochschulen. Gemeinsam werden Strategien und Technologien erarbeitet, um biogene Materialien – etwa Pflanzenreste, Holzfasern und andere naturbasierte Rohstoffe – effizient aufzubereiten, weiterzuverarbeiten und in hochwertige Kunststoffanwendungen zu überführen.
Ganzheitlicher Ansatz für eine nachhaltige Wertschöpfungskette
Das Projekt verfolgt einen systematischen Ansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von der Ernte und Aufbereitung der Rohstoffe über die Compoundierung neuer Werkstoffe bis hin zur Anwendung und zum Recycling. Ziel ist es, funktionale Biowerkstoffe zu entwickeln, die sowohl ökologisch als auch technisch überzeugen – etwa durch Langlebigkeit, Temperaturbeständigkeit oder mechanische Stabilität.
Die Einsatzgebiete der entwickelten Biokunststoffe liegen insbesondere in der Bau- und Automobilindustrie. Hier sollen fossilbasierte Materialien durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden, ohne Kompromisse bei Performance oder Design eingehen zu müssen.
Beitrag zur Strukturentwicklung in der Lausitz
Ein weiterer Fokus liegt auf der strukturellen Stärkung der Region Lausitz. Durch die enge Verbindung von forstwirtschaftlichen Ressourcen, industriellen Verarbeitern und Forschungseinrichtungen bietet die Lausitz ideale Voraussetzungen für die Entwicklung einer regionalen Bioökonomie. RUBIN–EnviroPlast will nicht nur innovative Werkstoffe schaffen, sondern auch die Grundlage für neue Arbeitsplätze, regionale Wertschöpfung und nachhaltige Geschäftsmodelle legen.
Rolle der enesty GmbH im Projekt
Die enesty GmbH bringt ihre langjährige Expertise in der Kunststoffverarbeitung und Prozessentwicklung gezielt ein. Insbesondere bei der anwendungsnahen Erprobung der neuen Materialien im Spritzgussverfahren sowie bei der Bewertung ihrer prozesstechnischen Eigenschaften spielt das Unternehmen eine zentrale Rolle. Durch ihre Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung von Temperierprozessen unterstützt enesty die industrielle Umsetzung der entwickelten Biowerkstoffe.

Die Partner
enesty GmbH
Maßgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Spritzgießwerkzeuge, Temperierung und additive Fertigung
4D-LIGHTweight GmbH
Bauteil- und Prozessoptimierung mittels Additiver Fertigung
BASF SE Polyamides & Compounds (assoziiert)
Globales Portfolio an technischen Kunststoffen für innovative E&E-Anwendungen in der Industrie-, Unterhaltungs- und Automobilelektronik
CTL Lodenau GmbH & Co.KG
Werkstoffrückgewinnung im Straßenbau und Aufschluss von Holzreststoffen
DRS – Rohrwerke Sachsen GmbH Kunststoffrohre
Systemanbieter für hochwertige Kabelschutz-, Lüftungs- und Kaminrohre sowie Sonderlösungen
eco-softfibre GmbH & Co.KG (assoziiert)
Herstellung umweltfreundlicher Bio-Schaumstoff aus Naturmaterial
Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (assoziiert)
Umfassende Projektentwicklung und -umsetzung sowie Unternehmensbegleitung
HS Timber Productions GmbH (assoziiert)
Traditionsreiches holzverarbeitendes Unternehmen
Initiative angewandte Biomasse Technologie Oberlausitz UG
Bereitstellung/Bergung/Aufbereitung von Roh- und Reststoffen mittels neuartiger Ernteverfahren
kluge GmbH (Bündniskoordinator)
Hersteller komplexer Maschinen und Anlagen insbesondere für Ernte- und Aufbereitungstechnik
Landwirtschaftsbetrieb Hartmann (assoziiert)
Nachhaltiger und umweltgerechter Landwirtschaftsbetrieb in der 4. Generation
Lausitzer Naturfaser Ebersbach UG
Individuelle Faseraufbereitungs- und Formgebungsverfahren zur Herstellung ökologischer Verpackungen
LXP Group GmbH
Industrielle Biotechnologie zur ökonomischen und ökologischen Verarbeitung v. Pflanzenresten
Menzolit GmbH (assoziiert)
Herstellung von Bio-SMC/BMC aus Reststoffen
Mitras Composites Systems GmbH
Entwicklung und Produktion komplexer SMC- und BMC-Bauteile von der klein- bis hin zur Großserie
Plastic Concept GmbH
innovative Lösungen und Produkte für die Automobilindustrie
PulpTec Compound GmbH & Co.KG
Moderne Compoundiertechnik zur Aufbereitung von Thermoplasten und deren Verbundwerkstoffe
PUS Produktions- und Umweltservice GmbH (assoziiert)
Aufbereitungs- und Siebtechnik f. Forschungszwecke
RTT System GmbH
Spezialisierte Lösungen zur Sortierung und Aufbereitung verschiedenster Abfälle
Siemens Mobility Austria GmbH (assoziiert)
Schienenfahrzeugbau insbesondere Entwicklung kunststoffbasierter Schienenfahrzeugkomponenten und Erfüllung der bahnspezifischen Anforderungen
Volkswagen AG (assoziiert)
Anwender von biobasierten Interieur-, Konstruktions- und Strukturbauteilen
Fraunhofer Kunststoffzentrum Oberlausitz (assoziiert)
Naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile, Additive Fertigung
Wagner & Wegner UG
Spezialist bei der Verarbeitung und Formgebung von textilen Reststoffen
Hochschule Zittau/Görlitz, Professur für funktionsintegrierende Kunststofftechnologien
Kunststoffverarbeitung, Naturfaserverbundwerkstoffe, nachhaltige Produktion
TU Dresden, Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
Kaskadierte bioökonomische Produkt- und Prozessentwicklungen sowie Werkstoffkombinationen
Bündniskoordinator
kluge GmbH
Herr Niemtschke